...

Datenschutz­erklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit und unserem Internetauftritt.
Wir nehmen den Schutz Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Beim Besuch unserer Webseite werden verschiedene Ihrer -text personenbezogenen Daten erhoben. Unter „personenbezogenen Daten“ werden sämtliche Informationen verstanden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.

Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen, welche Daten zu welchem Zeitpunkt und auf welcher Rechtsgrundlage erhoben und verarbeitet werden. Wir geben Ihnen außerdem einen Überblick darüber, welche Rechte Sie uns gegenüber bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
  2. Ihre Rechte
  3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
    1. Informatorische Nutzung der Website
    2. Kontaktaufnahme per Post, E-Mail oder Telefon
  4. Weitergabe von Daten
  5. Cookies
  6. Datensicherheit
  7. Links zu anderen Webseiten
  8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

otomed Pharma GmbH
Feringastraße 9a
D-85774 Unterföhring

Telefon: +49 (89) 809 1314-10
E-Mail: info@otomed.de

2. Ihre Rechte

Nach den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung sowie des Bundesdatenschutzgesetzes stehen Ihnen hinsichtlich der Sie betreffenden Daten folgende Rechte zu:

2.1 Recht auf Auskunft

Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

2.2 Recht auf Berichtigung

Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

2.3 Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

2.4 Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, eine von Ihnen uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Datenverarbeitungsvorgänge, die bis zum Widerruf vorgenommen wurden, bleiben vom Widerruf unberührt. Für den Widerruf genügt die formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

2.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben haben/hast};

2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

2.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie die uns einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

2.8 Recht auf Beschwerde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden. Eine Liste der deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz und deren Kontaktadressen finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

2.9 Recht auf Widerspruch
Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose E-Mail an info@otomed.de

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

3.1 Informatorische Nutzung der Website

Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich weder registrieren noch uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir ausschließlich jene personenbezogenen Daten, die der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem so genannten Webserver-Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse Ihres Rechners,
  • das Herkunftsland des Zugriffs,
  • das Datum und die Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten,
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,
  • der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • die jeweils übertragene Datenmenge
  • die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • der verwendete Browser, dessen Einstellungen und das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
  • die Sprache sowie die Version der Browsersoftware

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die genannten Daten werden ausschließlich in nicht-personenbezogener Form erhoben und verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die erhobenen Daten werden vom Server-Host empfangen, welcher im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist. Den Server-Host erreichen Sie unter:

IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
info@ionos.de

Telefon: 0721 170 5522

Wir nutzen die Dienstleistungen eines Hosters, um eine schnelle und sichere Bereitstellung unserer Internetseiten gewährleisten zu können. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung.

3.2 Kontaktaufnahme per Post, E-Mail oder Telefon

  • Kontaktaufnahme per Post
    Durch die postalische Kontaktaufnahme werden Ihre Adressdaten (Vorname, Nachname, Straße, Postleitzahl, Wohnort), das Datum des Posteingangs sowie diejenigen Daten, die sich aus dem Inhalt Ihres Schreibens ergeben, verarbeitet.
  • Kontaktaufnahme per E-Mail
    Durch die Kontaktaufnahme per E-Mail werden Ihre E-Mail-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs, die Daten, die sich aus Ihrer E-Mail-Signatur ergeben (sofern vorhanden) sowie diejenigen Daten, die sich aus dem Inhalt der E-Mail selbst ergeben, verarbeitet.
  • Kontaktaufnahme per Telefon
    Durch die Kontaktaufnahme per Telefon wird Ihre Telefonnummer verarbeitet, sofern Sie nicht mit unterdrückter Nummer anrufen. Im Rahmen des Telefongesprächs werden gegebenenfalls weitere Daten von Ihnen verarbeitet, die Sie uns im Telefongespräch offenbaren.
    Die Angabe der oben genannten Daten ist erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt. Zweck der Datenverarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfrage.
    Diese Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis besteht oder sich ein solches anbahnt erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in unserem Interesse, Ihre Anfrage mit den für Sie relevanten Informationen beantworten zu können.

     

    4. Weitergabe von Daten

    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

    Wir geben Ihre persönlichen Daten nur unter folgenden Voraussetzungen an Dritte weiter:

    • nach Einwilligung

    Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich die Einwilligung dazu erteilt haben

    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

    Sofern die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben

    • bei gesetzlicher Verpflichtung

    Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht

    • zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen

    Sofern die Weitergabe der persönlichen Daten gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

    5. Cookies

    Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Text-Dateien, die der von Ihnen verwendete Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (also Ihrem Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) speichert, sobald Sie unsere Seiten aufrufen. Die von uns eingesetzten Cookies sind für Ihr Endgerät ungefährlich. Sie richten keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

    In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

    Wir nutzen Cookies, um Ihnen das Surfen auf unserem Angebot angenehmer für Sie zu gestalten. Dazu setzen wir folgende Arten von Cookies ein:

    a.) Session-Cookies

    Mit Hilfe von Session-Cookies können wir erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

    b.) Borlabs Cookie

    Diese Website verwendet Borlabs Cookie. Borlabs Cookie setzt zwei technisch notwendige Cookies (borlabsCookie und borlabsCookieUnblockContent), um Ihre Cookie-Präferenz zu speichern.

    Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

    Im Cookie borlabsCookie wird Ihre gewählte Präferenz gespeichert, die Sie beim Betreten der Website ausgewählt haben. Das Cookie borlabsCookieUnblockContent speichert, welche (externen) Medien/Inhalte Sie immer automatisch entsperrt haben möchten. Möchten Sie diese Einstellungen widerrufen, löschen Sie einfach die Cookies in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Präferenz gefragt.

    c.) Temporäre Cookies

    Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

    d.) Statische Cookies

    Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

    Die Erhebung und Verarbeitung der Daten durch Cookies erfolgt zum Zweck unserer berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

    Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

    In den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Browsers können Sie einzelne Cookies löschen, deaktivieren oder verwalten. Für die gängigsten Browser finden Sie im Folgenden die Anleitungen zu den jeweiligen Cookies-Einstellungen:

    Microsoft Windows Apple Mac OS Linux Apple iOS Android OS
    Mozilla Firefox Zur Anleitung Zur Anleitung Zur Anleitung Zur Anleitung Zur Anleitung
    Google Chrome Zur Anleitung Zur Anleitung Zur Anleitung Zur Anleitung Zur Anleitung
    Apple Safari Zur Anleitung Zur Anleitung
    Microsoft Edge Zur Anleitung
    Microsoft Internet Explorer Zur Anleitung

    Außerdem können Sie die Einstellungen für die einzelnen Cookies auf dieser Webseite auch hier ändern:

    6. Datensicherheit

    Wir verwenden im Rahmen des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

    Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

    Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweist. E-Mails, die weder verschlüsselt noch signiert versendet werden, können von Dritten nicht nur manipuliert, sondern auch ausspioniert werden.

     

    Im Rahmen unseres Online-Angebotes verweisen wir mit Hilfe von Links zu Internetseiten anderer Anbieter. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieterhaben. Bitte prüfen Sie beim Aufruf der Online-Angebote anderer Anbieter deren Datenschutzerklärungen.

     

    8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

    Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

    Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2024.

    Gesetzliche oder behördliche Vorgaben können eine Anpassung unserer Datenschutzerklärung ebenso erforderlich machen wie die Weiterentwicklung unserer Webseite sowie unserer Angebote. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter otomed/datenschutzerklärung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

    Quelle: Rechtsanwälte Rohrer & Kollegen

    Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
    Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.